Bachelor Theses - Details

Signalverarbeitung im Bereich Spatial Audio

Betreuer:Erik Fleischhauer

Themengebiet: Spatial Audio, Statistische Signalverarbeitung, Machine Learning

Kategorie: Masterarbeit (MA), Bachelorarbeit (BA)

Status: offen

Tools: Python, Matlab

Aufgabenstellung

Ein aktueller Trend im Audiobereich ist die Wiedergabe von Spatial Audio (Raumklang) über Kopfhörern. Dabei ist es das Ziel, an den Ohren eines Zuhörers Signale zu erzeugen, die dem natürlichen Hören in einer akustischen Szene entsprechen. Dies unterscheidet sich von bisherigen Wiedergabesystemen, bei denen die Audiosignale eine Im-Kopf-Lokalization bewirken. Um die räumliche Wahrnehmung realistischer wirken zu lassen, kann Spatial Audio mittels Headtracking an die Kopfbewegungen des Zuhörers angepasst werden. Unternehmen wie Apple setzen dies z.B. mit ihren Airpods Pros um.

Aktuelle Spatial Audio Wiedergabesysteme arbeiten häufig mit Audiosignalen, bei denen die einzelnen Quellsignale und Informationen über deren räumliche Anordnung bereits gegeben sind (z.B. Dolby Atmos). Am IKS wird an der Headtracking basierten Wiedergabe von Spatial Audio für an den Ohren von Menschen aufgenommene Signale (sog. Binauralsignale) gearbeitet. Die Herausforderung besteht dabei, die Binauralsignale bezüglich Störgeräusche zu filtern, in ihre einzelnen Quellen zu zerlegen, räumliche Informationen zu extrahieren und anschließend für die Spatial Audio Wiedergabe aufzubereiten.

Die folgenden offenen Themen können im Rahmen einer Abschlussarbeit in diesem Kontext bearbeitet werden:

  • Evaluation von Enthallungsalgorithmen (BA)
  • Schätzung des Elevationswinkels von Quellen mittels Deep Learning (MA)

Bei Interesse können nähere Einzelheiten in einem persönlichen Gespräch erläutert werden. Die genaue Aufgabenstellung der Abschlussarbeit wird dann in enger Absprache mit dem/der Kandidaten/Kandidatin erstellt.

back