Kolloquium - Details zum Vortrag
Sie werden über Vorträge rechtzeitig per E-Mail informiert werden, wenn Sie den Newsletter des kommunikationstechnischen Kolloquiums abonnieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bachelor-Vortrag: Akustische Echokompensation in halliger Umgebung
Alexander Bohlender
10. Oktober 2016
11:00 Uhr
Hörsaal 4G IKS
In Gesprächen wird die vom Lautsprecher wiedergegebene Sprache der anderen Person vom Mikrofon aufgezeichnet und würde ohne weitere Verarbeitung zurück zur sprechenden Person übertragen. Um zu unterbinden, dass ein Gesprächsteilnehmer sich selbst hört, wird von der Akustischen Echokompensation (AEC) Gebrauch gemacht. Dabei wird die Raumimpulsantwort durch ein FIR-Filter modelliert, dessen Koeffizienten geschätzt werden. Dies ermöglicht die Schätzung und somit die Unterdrückung des unerwünschten Echos. Die Zahl der geschätzten Koeffizienten ist jedoch begrenzt. Da die tatsächliche Raumimpulsantwort beliebig lang sein kann, kommt es selbst bei idealer Schätzung zu einem unvermeidbaren Fehler. Die Größe dieses Fehlers ist von der Zahl der geschätzten Koeffizienten und von der Stärke des Halls in der Umgebung abhängig.
Die Koeffizienten von Raumimpulsantworten weisen in der Regel starke Ähnlichkeit zu weißem Rauschen auf, das mit einer exponentiell abklingenden Funktion multipliziert wurde. Durch die Bestimmung einer solchen Exponentialfunktion kann somit für die nicht mehr geschätzten Koeffizienten eine Näherung angegeben werden, die zumindest eine teilweise Kompensation erlaubt.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, wie von der aus den geschätzten Koeffizienten ermittelten Exponentialfunktion auf unterschiedliche Weisen profitiert werden kann, um den Fehler zu verringern, der durch die nicht geschätzten Koeffizienten hervorgerufen wird. Dazu wurden einerseits verschiedene Postfilter eingesetzt, die auch das späte Echo berücksichtigen. Andererseits wurde betrachtet, inwiefern die Zahl der geschätzten Koeffizienten adaptiv gewählt werden kann, sodass es gar nicht erst zu einem großen späten Echo kommt.
