Digital Speech Transmission
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Peter Jax
Ansprechpartner: Christiane Antweiler, Sebastian Nagel
Typ: Master-Vorlesung
Credits: 4
Anmeldung über RWTHonline
Vorlesungssprache: Englisch
Unterlagen:
Als Skript zur Vorlesung ist das englischsprachige Buch "Digital Speech Transmission" vorgesehen. Dieses kann in der Lehrbuchsammlung oder im Institut ausgeliehen werden.
Voller PDF-Zugriff aus dem RWTH-Netzwerk (ggf. VPN vom Home-Office aus erforderlich) oder Login über Shiboleth mit Ihrem TIM-Account.
Die Folien zur Vorlesung und die Übungsaufgaben stehen in RWTHmoodle zum Download bereit.
Diese Unterlagen können auf Anfrage bei Simone Sedgwick gekauft werden.
Termine
Vorlesung:
ab Donnerstag, 12. Oktober 2023
08:30 - 10:00 Uhr
Hörsaal 4G
Übung:
ab Donnerstag, 19. Oktober 2023
10:15 - 11:00 Uhr
Hörsaal 4G
Prüfung
Die Prüfung findet im SS 23 am Freitag, den 8.9.2023 von 9:00-10:30 Uhr im Eph in schriftlicher Form statt.
Einsicht:
Freitag, 06.10.2023
11:00-12:00 Uhr
Die Einsicht findet im IKS, Hörsaal 4G statt.
Die Vorlesung "Digital Speech Transmission" ist insbesondere im Master-Studiengang Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik angesiedelt. Die formale Verkknüpfung zu den Modulkatalogen ist in RWTHonline zu finden.
Als weiterführende Veranstaltung wird die im Sommersemester stattfindende Vorlesung "Audio Signal Enhancement" empfohlen.
Inhalt der Vorlesung
Den Schwerpunkt der Vorlesung "Digital Speech Transmission" bilden die für Sprachsignale relevanten Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung sowie die Codierung von Sprachsignalen.
- Modelle der Spracherzeugung und Gehör
- Spektraltransformationen
- Stochastische Signale und Signalschätzung
- Lineare Prädiktion
- Quantisierung
- Sprachcodierung: Signalform-Codierung, Vocoder, adaptive Quantisierung, adaptive Prädiktion im Zeitbereich, adaptive Codierung im Frequenzbereich, subjektive Sprachqualität, standardisierte Verfahren, Realisierungsaspekte
- Fehlerverdeckung und Soft-Decodierung, Reduktion der Störwirkung von Bitfehlern
Dabei wird vielfach auf Standards der Telekommunikation sowie auf aktuelle Entwicklungen und Trends Bezug genommen. Ziel dieser Vorlesung ist, einerseits die grundlegenden Techniken und Algorithmen zu vermitteln und andererseits mit aktuellen Forschungsergebnissen einen Überblick zum Stand der Technik und der Anwendungen zu geben. Zur Vorlesung werden Rechenübungen angeboten. Einzelne Themen können in den Praktika "Kommunikationstechnik", "Real-Time Audio Processing" "MATLAB Advanced - Digitale Signalverarbeitung" und "Audio Processing Using Python" in Versuchen, die auf die Vorlesung abgestimmt sind, vertieft werden.
Zu der Vorlesung wurde begleitend und vertiefend das Buch: "Digital Speech Transmission", P. Vary, R. Martin, Wiley 2006, erstellt.
Evaluierung
Hier werden die Evaluierungsergebnisse der letzten Jahre für die Lehrveranstaltung Digital Speech Transmission zusammengefasst. Da die Vorlesung bis zum Wintersemester 2017/18 Digitale Sprachverarbeitung I hieß, befinden sich darunter auch Evaluationen zu dieser Veranstaltung.
Wintersemester 2020/21
Vorlesung:
Teilnehmer an der Evaluierung: 7
Globalindikator: 1,4
Konzept der Vorlesung: 1,4
Vermittlung und Verhalten: 1,5