Kolloquium - Details zum Vortrag

Sie werden über Vorträge rechtzeitig per E-Mail informiert werden, wenn Sie den Newsletter des kommunikationstechnischen Kolloquiums abonnieren.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bachelor-Vortrag: Aufnahme- und Wiedergabeverfahren für immersiven Binauralton

Lukas Ullmann
Mittwoch, 24. Oktober 2018
14:00 Uhr
Hörsaal 4G

Mit der Kunstkopfaufnahme existiert bereits eine geeignete Methode zur Aufnahme und Wiedergabe von Binauralton. Ein Nachteil dieses Verfahren ist die fehlende Möglichkeit einer Adaption des wiedergegebenen Signals bei Kopfbewegungen des Hörers. Die bisherigen Lösungsansätze für dieses Problem beinhalten größtenteils die Nutzung von mehr als zwei Mikrofonen zur Aufnahme der auditiven Szenerie.

Der von Sebastian Nagel vorgestellte Binaural Cue Adaptation-Algorithmus verspricht dahingegen eine ähnliche Güte der Adaption bei Kopfbewegungen mit Nutzung von Kunstkopfaufnahmen bzw. Aufnahmen von auditiven Szenerien mit nur zwei Mikrofonen.

Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei Erweiterungen bezüglich der System-Architektur des Binaural Cue Adaptation-Algorithmus vorgestellt. Die erste Erweiterung besteht aus der Implementierung der Adaption von Kopfbewegungen, welche außerhalb von Bewegungen in Horizontalebene liegen. Die zweite Erweiterung beinhaltet eine Verbesserung der korrekten Quellpositionsdarstellung. Aufnahmen, welche mit einem Kunstkopf- bzw. Kugelmikrofonradius ungleich dem Kopfradius des Hörers getätigt wurden, können mit dieser Erweiterung an den spezifischen Kopfradius des Hörers angepasst werden.

In der dargelegten Arbeit wurde zudem ein Vergleich von Binaural Cue Adaptation-Algorithmus und den bestehenden Verfahren zur Adaption von Kopfbewegungen in Binauralsignalen durchgeführt. Für diesen Vergleich wurde ein Hörversuch mit Probanden angesetzt. Der Hörversuch wurde in zwei Versuchsteile unterteilt, bei welchen der erste Versuchsteil keine verwertbaren Resultate hervorbrachte aufgrund der Wahl einer ungeeigneten Testmethodik. Der zweite Versuchsteil bestätigt jedoch, dass die in dieser  Arbeit verwendete Implementierung des Binaural Cue Adaptation-Algorithmus von den Probanden als ähnlich natürlich wie die bisherigen Verfahren beurteilt wird.

zurück