Kolloquium - Details zum Vortrag

Sie werden über Vorträge rechtzeitig per E-Mail informiert werden, wenn Sie den Newsletter des kommunikationstechnischen Kolloquiums abonnieren.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bachelor-Vortrag: Entwicklung eines Steuerungsmoduls zur Nutzung von Wettervorhersagedaten aus dem Internet

Gerrit Wyen
7. Januar 2014
14:00 Uhr
Hörsaal 4G IKS

Wettervorhersagen werden bereits seit Jahrzehnten mit hohem Rechenaufwand aus numerischen Wettermodellen erzeugt. Trotz der stetig zunehmenden Vernetzung durch das Internet findet der Einsatz von Wettervorhersagedaten für Steuerungsaufgaben nur vereinzelt statt. Da das Wetter eine Vielzahl technischer Abläufe beeinflusst, wird es durch Vorsagen möglich, frühzeitig auf künftige Wetterbedingungen zu reagieren.

Im Bereich der Heizungs- und Klimasteuerungen, der Eigenverbrauchssteuerung von regenerativer Energie und für Smart Home Anwendungen wird es durch Wettervorhersagen möglich, Energie einzusparen, den Wohnkomfort zu erhöhen sowie Abläufe zu automatisieren.

Zum derzeitigen Zeitpunkt existieren keine einheitlichen Schnittstellen zur Bereitstellung von Wettervorhersagedaten. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Prototyp für ein System entwickelt, welches die Bereitstellung von Wettervorhersagedaten über eine Hersteller unabhängige Schnittstellen auf Basis von HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und XML (Extensible Markup Language) ermöglicht und zusätzlich mit Sensorik zur Erfassung der tatsächlichen Wettersituation ausgestattet ist.

Mit diesem System konnte die Qualität der im Internet frei verfügbaren Wettervorhersagedaten untersucht werden. Dabei traten systematische Fehler zum Vorschein, welche auf die begrenzte räumliche Auflösung der Wettermodelle zurückgeführt werden konnten. Durch den Einsatz von Verfahren aus der Signalverarbeitung, wie der exponentiellen Glättung und das Kalman-Filter gelingt es diese Fehler erheblich zu reduzieren.

zurück