Kolloquium - Details zum Vortrag
Sie werden über Vorträge rechtzeitig per E-Mail informiert werden, wenn Sie den Newsletter des kommunikationstechnischen Kolloquiums abonnieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bachelor-Vortrag: Mehrkanalige Störreduktion für Mobiltelefone in Freisprechposition
Maximilian Kentgens
30. September 2013
11:00 Uhr
Hörsaal 4G IKS
Heutzutage sind Mobiltelefone elementarer Bestandteil des Alltags. Neben der klassischen Telefonie werden die heutigen Mehrzweckgeräte auch für Sprach- und Videoaufzeichnungen, sowie für die Breitbandtelefonie über das Internet verwendet. In verschiedenen akustischen Umgebungen wie z.B. Straßen, im PKW, Büros, Kneipen und Restaurants können Störungen durch Straßenverkehr, Gespräche, laute Geräte und Musik die Qualität und Verständlichkeit der aufgenommenen Sprache deutlich verschlechtern. Neben der konventionellen hand-held Position (Hörer am Kopf) werden die Telefone häufig in der hands-free Position verwendet. Hier herrschen durch den geringeren Signal-Störabstand besondere Anforderungen an die Trennung des Sprachsignals von den Störgeräuschen. Um eine Verbesserung in der Sprachqualität zu erzielen, werden Handys neuerer Generation so immer häufiger mit weiteren Mikrofonen ausgestattet.
Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene moderne Verfahren sowohl zur Reduktion von diffusen Störgeräuschen, als auch von Windgeräuschen zu untersuchen. Diese Ausarbeitung beschränkt sich - im Gegensatz zu Beamforming-Verfahren, die sich Laufzeitunterschiede zu Nutze machen, auf die Betrachtung von kohärenzbasierten Methoden für zwei Mikrofonkanäle. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf der Schätzung der Leistungsdichte der Störgeräusche. Ein leistungsstarker neuer Ansatz, der sich verschiedene akustische Schallfeldindikatoren zu Nutze macht und für beide Arten von Störgeräuschen eingesetzt werden kann, wird vorgestellt und evaluiert.
