Kolloquium - Details zum Vortrag
Sie werden über Vorträge rechtzeitig per E-Mail informiert werden, wenn Sie den Newsletter des kommunikationstechnischen Kolloquiums abonnieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bachelor-Vortrag: Neue Ansätze zur Störreduktion mit hoher zeitlicher Auflösung
Oliver Bayer
Mittwoch, 7. Februar 2018
11:15 Uhr
Hörsaal 4G
Die stetig wachsenden Anforderungen an die mobile Sprachkommunikation verlangt vor allem in akustisch gestörten Umgebungen nach einer qualitativ hochwertigen Störgeräuschreduktion, damit eine fehlerfreie Übertragung und eine optimale Sprachverständlichkeit gewährleistet sind. Herkömmliche Verfahren im Bereich der einkanaligen Störgeräuschreduktion verringern die unerwünschten Hintergrundgeräusche meist durch Gewichtung des gestörten Sprachsignalspektrums. Dieses Vorgehen erfordert eine Fouriertransformation, die einen gewissen zeitlichen Vorschub des Eingangssignals benötigt. Dieser Vorschub und die daraus resultierende geringe zeitliche Auflösung führen unter anderem zu unerwünschten Nebeneffekten, wie zum Beispiel dem Musical-Noise.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden neue Ansätze zur Reduzierung von Störgeräuschen vorgestellt und untersucht, die im Gegensatz zu konventionellen Methoden eine deutlich verbesserte zeitliche Auflösung besitzen. Diese Verbesserung wurde vor allem durch den Einsatz des sogenannten Dynamic-Processings realisiert. Diese Technik ermöglicht eine Sample-für-Sample-Bearbeitung des gestörten Sprachsignals. Um das Dynamic-Processing für die Störgeräuschreduktion erfolgreich einsetzen zu können, wird das gestörte Sprachsignal durch Filterbänke in dessen spektrale Anteile zerlegt.
Nach Vorstellung der zentralen Bestandteile wurde in dieser Arbeit anschließend ein System entwickelt und implementiert, das genauere Untersuchungen der Auswirkungen der zeitlich hohen Auflösung auf das gestörte Sprachsignal ermöglicht. Erste Experimente führten zu Modifikationen, wie zum Beispiel dem Einsatz einer zusätzlichen Sprachaktivitötserkennung, die die Störgeräuschreduktion zusätzlich verbessert. Ein durchgeführter Hörtest bestätigt, dass durch die verbesserte zeitliche Auflösung bestimmte akustische Phänomene, die bei herkömmlichen Ansätzen auftreten, besser vermieden werden. Auch für weitere Forschungen und Weiterentwicklungen der getroffenen Ansätze liefert der Hörversuch richtungsweisende Informationen. Zuletzt werden in dieser Arbeit konkrete Verbesserungen des entwickelten Systems zur zeitlich hochauflösenden Reduzierung von Störgeräuschen vorgeschlagen.
