Kolloquium - Details zum Vortrag
Sie werden über Vorträge rechtzeitig per E-Mail informiert werden, wenn Sie den Newsletter des kommunikationstechnischen Kolloquiums abonnieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bachelor-Vortrag: Sprachverbesserung unter gleichzeitiger Berücksichtigung von akustischer Hintergrundstörung auf der Sender- und Empfangsseite
Luka Kettler
Mittwoch, 3. Mai 2017
14:00 Uhr
Hörsaal 4G
Die Übertragung von Sprache mittels mobiler Telefonie ist heutzutage
eine der wichtigsten Kommunikationsmittel. Oft liegt allerdings der Fall
vor, dass die Sprache nicht störungsfrei übertragen werden kann, da sich
der Sender und der Empfänger in geräuschvollen Umgebungen befinden.
Jedoch gibt es Systeme, mit denen es möglich ist die
Sprachverständlichkeit stark zu verbessern. Ein Ansatz ist es, ein System
zur Störgeräuschreduktion auf der Senderseite zu verwenden, welches in
der Lage ist, den Störanteil aus dem Gesamtsignal zu schätzen und zu
eliminieren. Die Hintergrundstörung auf der Seite des Empfängers lässt
sich allerdings nicht mittels Signalverarbeitung beeinflussen. Hier kann
ein System zur Hörverbesserung, wie zum Beispiel NELE, für eine bessere
Sprachverständlichkeit sorgen.
In dieser Arbeit wurde eine Erweiterung der zuvor beschriebenen Methoden
zur Verbesserung der Sprachqualität in mobiler Telefonie geprüft. Eine
Möglichkeit ist die Information über die Hintergrundstörung der
Empfängerseite auch schon in der Störgeräuschreduktion zu
berücksichtigen. Ausgehend von dem Ansatz einer psychoakustisch
motivierten Störgeräuschreduktion wurde die Hintergrundstörung von der
Empfängerseite als Maskierer verwendet und dadurch die Dämpfung in
bestimmten Frequenzbändern reduziert, um insgesamt eine höhere
Sprachqualität zu erzielen. Abschließend wurde eine mögliche Kombination
aus den erweiterten Störgeräuschreduktionen und dem
Hörverbesserungsalgorithmus NELE geprüft.
