Kolloquium - Details zum Vortrag
Sie werden über Vorträge rechtzeitig per E-Mail informiert werden, wenn Sie den Newsletter des kommunikationstechnischen Kolloquiums abonnieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bachelor-Vortrag: Untersuchungen zu massiv mehrkanaliger akustischer Echokompensation bei Verwendung spezifischer Array Geometrien
Philipp Tigges
Dienstag, 10. Juli 2018
11:15 Uhr
Hörsaal 4G
Akustische Echos sind einer der größten Störfaktoren in sprachbasierten Kommunikationssystemen. Mehrkanalige Systeme bieten eine natürlichere Möglichkeit der Verständigung, indem ein Raumklang geschaffen wird. Sie erfordern aber auch komplexere Lösungen der Echokompensation.
Mathematisch lässt sich ein räumliches Schallfeld als Druckverteilung auf einer infinitesimal kleinen Kugeln beschreiben. Die Einfallsrichtung des Schalls auf den Mittelpunkt der Kugel bezogen, kann dann mit Spherical Harmonics als Basisfunktion transformiert werden. Das so erzeugte Signal ist unabhängig von der Anordnung von Lautsprechern und Mikrofonen, weshalb sich dieses als Higher Order Ambisonics (HOA) bekannte Konzept zurzeit in unterschiedlichen Gebieten wie Virtual Reality oder Computerspielen verbreitet.
Sphärische Mikrofonarrays (SMA), mit denen Raumklang aufgezeichnet wird, bestehen aus vielen Einzelmikrofonen, deren direkte Echokompensation hohen Aufwand bedeutet. Schwerpunkt dieser Arbeit sind daher Untersuchungen, ob und auf welche Weise eine Kompensation von akustischen Echos bei HOA-Signalen möglich ist. Dazu wurden einige Punkte innerhalb der Transformationskette auf ihre Eignung für herkömmliche Kompensationsalgorithmen bewertet. Außerdem lag ein Fokus der Arbeit auf der Möglichkeit, dass nur bestimmte Teile der HOA-Signale wichtig für eine Kompensation sein könnten und sich so Berechnungsaufwand sparen lassen könnte.
Es wurde gezeigt, dass die Echokompensation ohne bedeutende Qualitätsverluste möglich ist. Hauptproblem waren durch das modale Filter verursachte Verzerrungen. Solange die Quellen des nahen und fernen Sprechers ausreichend gut getrennt werden können, ist eine Reduktion der kompensierten HOA-Kanäle möglich. Abschließend werden weitere Gebiete für zukünftige Forschung aufgezeigt, wie die adaptiven Auswahl der Kanäle, der Einfluss des modalen Filters und die Entwicklung von im HOA-Bereich arbeitenden Algorithmen.
