Colloquium - Details
You will receive information about presentations in time if you subscribe to the newsletter of the Colloquium Communications Technology.
Bachelor-Vortrag: Erweiterung des Software-defined Terminals (SDT) für das Session Initiation Protocol (SIP)"
Martin Staas
17. Oktober 2012
11:00 Uhr
Hörsaal 4G IKS
Das "Software Defined Terminal" (SDT) ist eine Plattform zur Realisierung von IP basierter Kommunikation. Es ist vielseitig einsetzbar und unterstützt beliebige User-Szenarien von Schmalband monauraler Telefonie bis hin zu Multi-channel HD Voice Telefonie und darüber hinaus.
Bislang unterstützte das SDT die Übertragung von Mediendaten nur mittels eines proprietären Protokolls, das am IND entwickelt wurde. Dies ermöglicht nur Voice overIP (VoIP)-Verbindungen zwischen zwei SDT-Instanzen, die dieses proprietäre Protokoll unterstützen. Möglich waren jedoch keine Verbindung zu VoIP Terminals, die z.B. auf dem weit verbreiteten SIP (Session Initiation Prototcol, RFC 3261) Standard und dem RTP (Real-time Protocol, RFC 3550) basieren.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde das SDT um die Funktionalität erweitert, Verbindungen zu Standard konformen VoIP-Endgeräten zu ermöglichen. Hierfür wurde ein sogenannter "SIP NetScheduler" entwickelt, der sowohl das SIP- als auch den Inter-Asterisk eXchange (IAX) Protokoll unterstützt. Hierdurch kann sich das SDT nun mit vielen gängigen VoIP-Endgeräten verbinden. Zusätzlich wurde ein Mechanimus zur Network Address Translation (NAT) umgesetzt, der zum Einsatz kommt, wenn Endgeräte indirekt über lokale Router mit dem Internet verbunden sind.
