Colloquium - Details
You will receive information about presentations in time if you subscribe to the newsletter of the Colloquium Communications Technology.
Bachelor-Vortrag: Quellcodierung für die Audiosignalübertragung mit analogen Modulo-Blockcodes
Florian Wischeler
27. Oktober 2016
11:00 Uhr
Hörsaal 4G IKS
Mit der im Laufe der letzten Jahrzehnte einhergehenden Digitalisierung der Signalübertragung wurden die meisten analogen Übertragungsverfahren durch digitale Alternativen ersetzt. Trotz vieler Vorteile der digitalen Verfahren ergibt sich jedoch auch ein Nachteil durch die notwendige Quantisierung des Signals. Dabei entsteht ein irreversibler Quantisierungsfehler, der auf der Empfängerseite nicht korrigierbar ist. Sofern keine oder nur sehr ungenaue Informationen über die Kanalqualität vorliegen, wie dies häufig bei Funkkanälen der Fall ist, wird ein Code bei digitaler Signalübertragung für den Fall schlechtester zu erwartender Kanalqualität ausgelegt. Dies führt dazu, dass die Übertragungsqualität durch den Quantisierungsfehler stärker beschränkt wird und daher auch bei Verbesserung der Kanalqualität nicht weiter steigen kann.
Dieser Nachteil wird durch wertkontinuierliche, aber zeitdiskrete Übertragungssysteme umgangen, da bei derartigen Systemen keine Quantisierung stattfindet. Ein solches Übertragungssystem lässt sich mit sogenannten analogen Modulo-Blockcodes (AMB-Codes) realisieren. Da AMB-Codes besonders bei Kanälen mit unbekannter bzw. stark schwankender Kanalqualität, d.h. starkem Fading, ihre Vorteile ausspielen, bietet sich deren Anwendung in der Audio- und Sprachsignalübertragung im Mobilfunkbereich (z. B. bei Funkmikrofonen) an.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher untersucht, wie sich die Übertragungsqualität von Audiosignalen mittels Quellcodierung weiter verbessern lässt. Dazu wurden verschiedene Methoden der analogen Quellcodierung betrachtet. Anhand von Simulationen wurde analysiert, welche Methoden sich für die Audiosignalübertragung mit AMB-Codes eignen und inwieweit sich die Übertragungsqualität dadurch steigern lässt. Die Beurteilung und der Vergleich der Übertragungsqualitäten erfolgte dabei mit verschiedenen Qualitätsmaßen, die zum Teil speziell auf Audio- bzw. Sprachsignale abgestimmt sind.
