Advanced Coding and Modulation
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Peter Jax
Ansprechpartner: Stefan Kühl
Typ: Master-Vorlesung
Credits: 4
Vorlesung in RWTHonline
Übung in RWTHonline
Lernraum RWTHmoodle
(Anmeldung über RWTHonline)
Vorlesungssprache: Englisch
Unterlagen:
Skripte und Übungsaufgaben sind in englischer Sprache und werden vor der ersten Vorlesung sowie später von Irina Ronkartz verkauft.
Alle Skripte und Hilfsblätter werden ebenfalls im RWTHmoodle zum Download bereitstehen.
Termine
Vorlesung:
ab Dienstag, 2. April 2019
08:30 - 10:00 Uhr
Hörsaal FT
Übung:
ab Dienstag, 2. April 2019
10:15 - 11:00 Uhr
Hörsaal FT
Sprechstunden:
Termine werden noch bekannt gegeben.
Prüfung
Die Prüfung findet mündlich statt. Termine werden noch bekannt gegeben.
Inhalt der Vorlesung
Die Vorlesung "Advanced Coding and Modulation" behandelt fortgeschrittene Verfahren zur Kanalcodierung und Modulation, die in modernen digitalen Kommunikationssystemen zum Einsatz kommen, wie z.B. in der DVD- und Blu-ray-Disc, im GSM-, UMTS- und UMTS-LTE Mobilfunk, in der digitalen TV-Versorgung oder beim Internetzugang über WLAN.
Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten. Es werden grundlegende Kenntnisse der digitalen Kommunikationstechnik vorausgesetzt, die z.B. in der Vorlesung "Kommunikationstechnik" vermittelt werden. In diesem Sinne werden die Grundlagen der Blockcodierung, der Faltungscodierung und der digitalen Modulation in den einzelnen Kapiteln nur nochmals knapp zusammengefasst.
Die Schwerpunkte sind die aktuellen Verfahren zur Kanalcodierung für Übertragungskanäle bzw. Speichermedien mit Bündelfehlern sowie die Mehrträgermodulation, die nicht nur beim DSL-Anschluss eingesetzt wird, sondern sich auch in nahezu sämtlichen neueren Kommunikationssystemen für frequenzselektive Kanäle durchgesetzt hat.
Es handelt sich dabei insbesondere um
- Reed-Solomon-Codes
- Turbo-Codes (Block- und Faltungscodes)
- Low-Density-Parity-Check-Codes (LDPC)
- Orthogonal-Frequency-Division-Multiplex-Modulation (OFDM).
Neben den Grundlagen werden jeweils die angesprochenen Anwendungen exemplarisch behandelt.
Zur Vorlesung werden Rechenübungen angeboten. Komplementär und auf diese Veranstaltung abgestimmt sind die Vorlesungen "Audio Signal Enhancement" und "Digital Speech Transmission".
Das vorliegende Skriptum ist so angelegt, das es Platz für Notizen, Beispiele und die Entwicklung von Beweisen bietet.
Evaluierung
Hier werden die Evaluierungsergebnisse der letzten Jahre für die Lehrveranstaltung Kommunikationstechnik zusammengefasst.
Sommersemester 2019
Teilnehmer an der Evaluierung (Vorlesung/Übung): 8/8
Vorlesung:
Globalindikator: 1,3
Konzept der Vorlesung: 1,3
Vermittlung und Verhalten: 1,3
Übung:
Globalindikator: 1,4
Konzept der Übung: 1,4
Vermittlung und Verhalten: 1,5